………………………………………………………………………….
1) Schulbegleit-Hunde als ‚Helfer‘ im Unterricht in der Grundschule

![]() | ![]() |
Labrador Retriever | Labrador-Australian Shepherd Mischling |
01.07.2016 | 30.03.2018 |
Frau Bohning | Frau Schneider |
……………………………………………………………………………………
2) Weitere besondere pädagogische Konzepte
– Förderung des „Miteinander“
- Bei uns lernen Größere und Kleinere miteinander und voneinander.
- Die Mittelschüler übernehmen Patenschaften für Grundschüler.
- Ältere Schüler und Schülerinnen, die als Streitschlichter ausgebildet sind, schlichten eigenverantwortlich Konflikte.
- In der Schülermitverantwortung arbeiten Kinder von der 3. Klasse bis zur 9. Klasse zusammen.
- Im Schulforum arbeiten Eltern, Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und die Schulleitung zusammen.
- Ehemalige Förderschüler werden in Kooperationsklassen integriert und zum Schulabschluss geführt.
- Enge Kooperation Schule – Elternbeirat.
– Förderung jedes einzelnen Kindes
- Ein besonderes Anliegen ist uns die Deutschförderung mit dem Schwerpunkt „Lesen“.
- Individuelle Förderung durch Förderlehrer mit Einzelförderung in den Kernfächern.
– Vorbereitung auf das Berufsleben
- Praxisnaher Fachunterricht: Durch zunehmende Spezialisierung erwerben die Schüler Ausbildungsreife und vertiefte Berufsorientierung.
- Berufsorientierungstage in der 7. und 8. Klasse.
- Kooperationspartner der Deutschen Bahn AG.
- Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
- Zusammenarbeit mit Betrieben im Stadtteil.
- Patenschaften mit Fachkräften.
- Kooperation mit Berufsschulen.
- Durchführung von Betriebspraktika und Betriebserkundungen.
- Unterstützung bei Bewerbungen durch JADE.
– Weitere Angebote
- Verlängerte Mittagsbetreuung: 1. – 4. Klasse
- oGTS (Offene Ganztagesklasse): Ganztägiges Betreuungsangebot für Schüler der Mittelschule (inklusive einer qualitativen Hausaufgabenbetreuung).
- Beratungszentrum: Schulpsychologin und Beratungslehrer beraten zur Schullaufbahn und helfen in aktuellen Situationen und Krisen.
- Jugendsozialarbeit: Klassenprojekte, freizeitpädagogische Maßnahmen, Einzelfallhilfe, Unterstützung beim Übergang Schule – Beruf.
- Arbeitsgemeinschaften und Qualikurse.
- Gesundheitsinitiative.