Mittelschule:
Fr. Monika Schattenkirchner, Fr. Merve Külbas
Telefon: 089/444885-39
Handy: 0177 145 06 17
Fax: 089/444885-38
Email: m.kuelbas@kjr-m.de oder m.schattenkirchner@kjr-m.de
Bürozeiten: Montag – Freitag von 9.00 – 14.00 Uhr (und nach Vereinbarung) in Raum 016 (Erdgeschoss)
Grundschule:
Fr. Sieglinde Augustin
Terminvereinbarung innerhalb und außerhalb der Sprechzeiten bitte per E-Mail an s.augustin@beratungsstelle-kirchenstrasse.de
oder telefonisch unter Tel.: 0157-73608859
Es gibt auch die Möglichkeit der Telefon- oder Videoberatung.
Bürozeiten: Donnerstag von 8.00 – 13.00 Uhr (und 14-tägig mittwochs 14.30 – 16.30 Uhr) in Raum 313 (3. Stock)
Jugendsozialarbeit
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist eine Jugendhilfeleistung, die am Standort Schule erbracht wird. Sie gründet sich auf den § 13 (Jugendsozialarbeit) des Kinder- u. Jugendhilfegesetzes (SGB VIII). Ziel von JaS ist es, soziale oder individuelle Beeinträchtigungen von Schülerinnen und Schülern mit niedrigschwelligen Angeboten zu begegnen sowie ihre soziale Integration zu fördern. Die Trägerschaft liegt beim Kreisjugendring München-Stadt.
Aufgaben von Jugendsozialarbeit an Schulen
- Einzelfallhilfe und Krisenintervention
- Elternberatung
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Unterstützung im Übergang Schule – Beruf
- Projektarbeit
- Netzwerkarbeit (BSA, AEH, Beratungsstellen)
Wer kann sich an die Jugendsozialarbeit wenden?
Schülerinnen und Schüler, die persönliche Probleme (Schulangst, Liebeskummer, Alkohol), Stress zu Hause oder Schwierigkeiten in der Schule haben oder jemanden zum Reden brauchen.
Eltern, die Beratung und Unterstützung bei der Erziehung wünschen. Eltern, die merken, dass ihr Kind Probleme hat und die Begleitung oder auch Vermittlung an andere Institutionen wünschen.
Lehrkräfte, die Austausch und Beratung bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern wünschen und gemeinsame Projekte durchführen möchten.
JaS wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie durch die Landeshauptstadt München.
JADE – Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten
Carola Eß-Fellermair
Telefon: 089/444885-46 Email: c.ess-fellermair@kjr-m.de
Handy: 0178-2089691
Bürozeiten: Mo, Die und Do von 9.30 – 14.30 Uhr
Das Berufsorientierungsprogramm JADE unterstützt die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen sowie der Deutschklasse (8DK) bei der beruflichen Orientierung und der Berufsfindung.
Aufgaben
- Vermittlung von umfassenden Kenntnissen zu Berufsfeldern und Berufen
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen und Ausbildungsplätzen
- Schulsprechstunden mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit
JADE ist ein Kooperationsprojekt der Landeshauptstadt München (Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat), der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und dem Staatlichen Schulamt.