Am Donnerstag, 20. Februar 2020 um 9:30 Uhr und um 11:15 Uhr wird im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms „Der Gasteig brummt!“ eine weitere Vorführung eines Projektes zu sehen sein, an dem die damalige Ü1 mit ihrer Klassleiterin Frau Bohning bereits vor zwei Jahren teilgenommen hat: Peterchens Mondfahrt.
Zeit für Besinnlichkeit! Jeden Montagmorgen treffen sich die Lehrer und Schüler der Weilerschule gemeinsam in der Turnhalle und stimmen sich mit Liedern und Gedichten auf die Adventszeit ein.
Überall im Schulhaus spürt man die weihnachtliche Stimmung.
Wenn es wieder heißt „Der Schulhund ist da!“ freuen sich die Kinder der Weilerschule besonders auf den Unterricht. Nachdem das Wasser und die Kuschelecken für die Schulhündinnen in der Klasse 3Dk und 4a hergerichtet sind, kann der Unterricht auch schon beginnen. Nicht nur beim gemeinsamen morgendlichen Singen, sondern auch bei allen weiteren Aktivitäten begleiten die Schulhunde die Schülerinnen und Schüler und sorgen mit ihrer fröhlichen und herzlichen Art für ein harmonisches Miteinander. Nicht nur die Kinder lernen im Rahmen dieser tiergestützten Pädagogik den verantwortungsvollen Umgang mit einem Lebewesen – auch Lilo und Lupa lernen nebenbei Deutsch, Mathematik und noch viel mehr!
Nachdem Lupa die jetzige Klasse 4a im letzten Schuljahr sicher bis in den Zahlenraum 1000 geführt hat, unterstützt sie die Kinder in diesem Schuljahr unter anderem dabei, bis zur Million zu rechnen und die vier Fälle in Sätzen ausfindig zu machen.
Lilo begleitet Frau Bohning seit einigen Jahren in die Deutschklasse. Sie hilft den Kindern, sich an die neue Heimat, die Sprache und an die Kultur zu gewöhnen. Sie motiviert, tröstet und bringt alle sprachlos zum Lachen – sowohl draußen als auch drinnen.
Regelmäßig besuchen Frau Bohning und Lilo auch andere Klassen der Weilerschule.
Schon am ersten Tag mit Lilo können alle die vier Grundbefehle („Sitz“, „Platz“, „Bleib“, „Komm“) sprechen und ausprobieren.
Während die einen lernen, gönnen sich die andern eine „Auszeit“ mit Lilo. So entspannt kann Schule sein. Beide Schulhündinnen freuen sich schon sehr auf weitere Schulalltage, an denen sie mit den Schülerinnen und Schülern der Weilerschule lernen, lesen und lachen können.
Immer am Mittwoch besucht uns der Verein EULE AKA e. V. um mit uns deutsch zu lernen oder unsere Eltern beim Ankommen in der neuen Umgebung zu unterstützen.
Diesmal hatten sich die Damen etwas Besonderes ausgedacht. Wir lernten die Ebru Malerei kennen. Die Kinder waren sehr motiviert und stolz auf die wunderschönen Werke, die sie am Ende mit nach Hause nehmen durften.
Immer wenn unsere Schulhündin Lilo zu Besuch ist, lernen wir mit ihrer Hilfe zum Beispiel:
Wortarten: Wer ist Lilo? Was tut Lilo? Wie ist Lilo?
Präpositionen: Wo ist Lilo?
Malaufgabe: Wie viele Beine haben zwei Hunde?
Und nach der Arbeit darf dann auch mal ausgiebig gestreichelt werden. Aber nur so, dass die anderen Zweibeiner nicht beim Arbeiten gestört werden.
Unsere Schüler kamen in den Genuss einen professionellen Klarinettisten kennenzulernen. Der Profimusiker Nicolai Pfeffer zeigte uns aus nächster Nähe, welche Vielfalt in dem Instrument Klarinette steckt: Von Klassik bis Jazz, vom Schiffsdampfer bis zur Sirene. Dieses musikalische Ereignis begeisterte Lehrer und Schüler gleichermaßen und wird unvergesslich bleiben.
Heute war ein ganz besonderer Schultag. Nachdem wir das Theaterstück „Ayda, Bär und Hase“ von Navid Kermani besucht hatten, durften wir mit den Darstellern auf der Bühne selbst zu Schauspielern werden. Wir hatten so viel Spaß dabei, dass wir die Zeit vergaßen und erst eine halbe Stunde nach Schulschluss wieder in der Weilerschule ankamen.
Eine Woche lang begleitete uns AJ, der Basketballcoach der U 12 des FC Bayern München, durch die Sportstunden. Und die hatten es in sich: Jede Grundschulklasse durfte eine Stunde lang mit dem erfahrenen Trainer dribbeln, passen und Körbe werfen. Wir Lehrer staunten nicht schlecht, wie er alle Kinder ohne Ausnahme wortwörtlich am Ball hielt. Diese Stunde werden wir so schnell nicht vergessen und sicherlich die eine oder andere Übung in unseren Unterricht mit einbeziehen.
Für unsere Familien haben wir Herbstkarten gestaltet und unser erstes Elfchen in deutscher Sprache verfasst.
Wir wünschen Euch eine schöne und erholsame Ferienzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen am 5. November.
Eure D3c